Vorlesungen

Vier Kinder sitzen auf Stühlen und Tischen in einem Vorlesungssaal.
Universität Bern

Die Vorlesungen finden jeweils am Freitag von 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, Kinder vor dem offiziellen Ende der Veranstaltung abzuholen. Gelegentlich kann eine Vorlesung 5–10 Minuten länger dauern. Planen Sie daher ein, dass Ihr Kind in jedem Fall bis zum Ende anwesend sein muss.

Die Vorlesungen sind ausschliesslich für Kinder im Alter von 8-12 Jahren und finden ohne elterliche Begleitung statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldefenster für die Vorlesungen und das Begleitprogramm des Herbstsemesters 2025 ist ab dem 09.09.2025 geöffnet. Es ist möglich, sich für eine oder mehrere Vorlesungen anzumelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 80 Kinder beschränkt.

Aus rechtlichen Gründen ist das Fotografieren von Kindern an Veranstaltungen der Kinderuniversität untersagt.

 

Herbstsemester 2025

Samstag, 06.09.2025 - Die Kinderuniversität an der Nacht der Forschung: Was möchtest du erforschen und entdecken?

Das Weltall erkunden, Menschen und Religionen verstehen, Tiere heilen, Pflanzen beobachten, für Recht sorgen: In der Welt der Forschung gibt es viele spannende Themen. Wofür interessierst du dich? Sag’s uns mit deinem selbst bemalten T-Shirt am Stand der Kinderuniversität.

Für Kinder jeden Alters, die gerne malen. Keine Anmeldung nötig!

Ort: Hauptgebäude der Universität Bern, aussen

https://www.nachtderforschung.unibe.ch/

 

Vorlesung: Freitag, 17. Oktober 2025 - Zeitreisen mit Blütenstaub

Mit Dr. Christoph Schwörer
Institut für Pflanzenwissenschaften und Oeschger Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern

Wie sah die Landschaft in Bern aus, als Mammuts hier lebten? Und seit wann gibt es eigentlich Wälder in der Schweiz? Die Antworten dazu liefert Blütenstaub, welcher in Seeschlamm über Jahrtausende erhalten bleibt!

Prof. Dr. Christoph Schwörer reist mit dir zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit und zeigt dir, wie sich die Schweizer Landschaft in den letzten 20'000 Jahren durch Klimaänderungen und den Menschen verändert hat.

Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern

Anmeldung: ab 09.09.2025

 

Vorlesung: Freitag, 14. November 2025 - Influencer: Stars im Netz – Wie sie uns prägen und beeinflussen

Mit Dr. Lucia Andrea Malär
Institut für Marketing und Unternehmensführung (IMU) - Abteilung Marketing, Universität Bern

Influencer sind die Stars der sozialen Medien, die oft Millionen von Followern haben und Trends setzen. Warum folgen so viele Menschen Influencern in sozialen Medien? Und wie beeinflussen sie, was wir kaufen oder mögen? In dieser Vorlesung erfährst du, warum Influencer so beliebt sind, wie sie uns durch ihre Inhalte beeinflussen und welche Mechanismen dahinterstecken. Mit Beispielen und Ergebnissen aus der Forschung erkundest Du gemeinsam mit Dr. Lucia Malär die spannende Welt des Influencer Marketing.

Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern

Anmeldung: ab 09.09.2025

 

Vorlesung: Freitag, 12. Dezember 2025 - Klimawandel – Was wir dagegen tun müssen und können

Mit Prof. Dr. Ralph Winkler
Department of Economics and Oeschger Centre for Climate Change Research, Universität Bern

Um den menschengemachten Klimawandel zu stoppen, müssen wir unsere Weltwirtschaft auf klimafreundliche Technologien umstellen. Wie das geht? Das zeigt uns Prof. Dr. Ralph Winkler vom Volkswirtschaftlichen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung. Zuerst wird er mit uns ansehen, wie technologischer Fortschritt im Allgemeinen funktioniert. Danach überlegen wir uns gemeinsam, welche politischen Massnahmen eine rasche und sozial gerechte Entwicklung fördern können und was es braucht, um klimafreundliche Technologien zu verbreiten.

Veranstaltungsort: Raum 201, Hauptgebäude der Universität Bern

Anmeldung:  ab 09.09.2025